Sommerjazz am Dortmunder U 14.06. – 23.08.

800px-Dortmund-U

In den Sommermonaten wird Projazz in Kooperation mit dem U an insgesamt acht Sonntagen Konzerte mit Dortmunder Bands veranstalten. Freut Euch bereits jetzt auf die Pilspicker, Matthias Nadolny, Dotown Wonder Bros., Kapelsky, Wiemhöfer-Schroeck Quartett, Kaleidoskop und viele mehr. Alles Open Air von dem U. 

14.06. Pilspicker Jazzband, Matthias Nadolny Trio, 12.00, 15.00

pilspicker
matthias-nadolny-4fcd84aa-55fb-4a9c-a079-1fd00de99ae2

Pilspicker sind lecker, locker, feinherb, und süffig swingend. Klasse und Klassik; also Urlaub im Jazz aus NRW. Eine Rundreise durch die Vielfältigkeit des Jazz. Soft und ruhig, oder kräftig und temperamentvoll. Wir machen das. 45 Jahre Dixieland und Swing. Viel Klang und Gesang. Eine Legende aus dem Kult Urgebiet. Mit seinem wandlungsfähigen, stets identifizierbaren individuellen Ton und seiner melodischen Phantasie ist der Tenorsaxophonist Matthias Nadolny zu einer festen Größe auf der deutschen Jazzszene geworden. Ende der siebziger Jahre wurde er als Mitglied von Toto Blankes Electric Circus einem breiteren Publikum bekannt. Konzerte und Tourneen in ganz Europa führten ihn zusammen mit Musikern wie John Abercrombie, Arild Andersen, Peter O’Mara, Bruno Castellucci, Leroy Lowe, Lee Konitz, John Surman, Benny Bailey, Cees Slinger, Paul van Kemenade, Norma Winstone, Maria Pia de Vito, Jo Thönes, Bart van Lier, John Marshall und vielen mehr. Er war lange Tenorist in der Band des Vibraphonisten Stefan Bauer und arbeitet seit vielen Jahren in den verschiedensten Kontexten sehr fruchtbar mit dem Trompeter Uli Beckerhoff zusammen. Neben seiner Konzerttätigkeit ist er auch als Pädagoge tätig und unterrichtet an der Folkwanghochschule in Essen. 2009 wurde er zum Professor ernannt.

21.06. Mandenroots 15.00

1226 Mandenroots

Mandenroots feat. Bouba Kanté Mit dieser Band präsentiert Manderasta alias Bouba Kanté Afro-Beat im akustischen Gewand. Der in Dortmund lebende Sänger aus Guinea greift dabei auf die Musik seiner Vorfahren zurück, schreibt aber auch eigene Songs und Texte, die auch sozialkritisch aktuelle Entwicklungen in der Welt thematisieren. Für das Gelingen dieser Synthese tragen zudem 5 MusikerInnen mit Wurzeln in Guinea, Deutschland und Ghana bei. Bouba Kanté voc/perc, Mohammed Tanaka Camara git, Nikola Seegers sax, Alex „Mad Turkey“ Bapulah perc, Jens Pollheide e-bass, kaval

28.06. Sunshine Coconuts 15.00

Sunshine Coconuts 1a

SUNSHINE COCONUTS Die professionelle deutsche Steeldrum Marching Band Steeldrums wecken unmittelbar Assoziationen an Sonne,Strand und Karibik-Flair. Der bezaubernde Klang der Instrumente lässt Urlaubsstimmung aufkommen. Rum & Coca Cola, Lambada oder Brasil sind nur einige der damit verbundenen Hits. Sunshine Coconuts ist eine Marching Band, die ausschließlich auf Steeldrums spielt und keinerlei Technik benötigt. Die Band ist seit fast 15 Jahren europaweit live unterwegs und spielte bereits in Baku ( Aserbeidschan ), Andalusien ( Spanien ), Bad Gastein( Östereich ), und nicht zuletzt 2010 auf den Bahamas in Nassau.   

12.07. Dotown Wonderbros. 15.00

wonderbros

Dotown Wonderbros Vier Dortmunder Jazzprofis widmen sich den Motown Sounds der 60er und 70er Jahre. Soul und Motown Klassiker von Stevie Wonder über James Brown bis zu den Rolling Stones im jazzig-smoothen Barsound.Wah-Wah-Gitarre trifft auf jazziges Saxophon, der Kontrabass knurrt funky über entspannten Percussiongrooves. Wim Wollner, Holger Weber, Ingo Senst, Benny Mokross

19.07. Kaleidoskop 15.00

kaleidoskop

Kaleidoskop Das Quartett „Kaleidoskop“ schlägt einen weiten musikalischen Bogen. Ausgehend vom modernen Jazz blicken Kontrabassist Alex Morsey, Percussionist Fethi Ak, Gitarrist Christian Hammer und Saxophonist Dimitrij Markitantov in Richtung Ost- und Südosteuropa bis hin zum Nahen Osten. Alex Morsey und Christian Hammer spielen schon seit einigen Jahren in verschiedenen Bandprojekten zusammen, angefangen von der Orgelband „Know what I mean?“ bis zur experimentellen Großformation „The Dorf“. Fethi Ak zählt zu den besten Darbukaspielern Deutschlands und ist in der türkischen Musikszene ein sehr gefragter Live- und Studiomusiker. Dimitrij Markitantov traf auf die drei Musiker, als er bei zwei Auftritten kurzfristig für einen erkrankten Akkordeonisten einsprang. Der in Kiew geborene Saxophonist verbindet dabei melodische Elemente des Balkans mit modernem Jazzsaxophon und einen wunderbaren Ton auf Alt- und Sopransaxophon. Es entstand bei diesem Zusammentreffen sofort ein menschliches und musikalisches Verständnis, das alle Beteiligten zu einer weiteren Zusammenarbeit inspirierte. Auf dem Programm stehen eigene Kompositionen, sowie Bearbeitungen von Klassikern aus Jazz und Weltmusik.

26.07. Max Blumentrath + ProJazz Allstars 15.00

blumentratht

Max Blumentrath + ProJazz Allstars Eine authentische Jamsession mit den Musikern von ProJazz e.V., begleitet von einer Band um den Hammondorganisten Max Blumentrath. Jazz pur und ungefiltert. Mit Überraschungsgästen.

09.08.Wiemhöfer-Schroeck  Quartett 15.00

sebastianwiemhöfer

Wiemhöfer-Schroeck Quartett Die drei Dortmunder Musiker Marie Schroeck, Jörn Dodt und Sebastian Wiemhöfer treffen auf den Münsteraner Dominik Hahn und schaffen ein einzigartiges Klangerlebnis mit Ursprung in der musikalischen Tradition des Hard Bop.  Kennengelernt in Essen und in Holland, zusammengefunden in Dortmund ist esdas Konzept dieser Formation, auf dem charakteristischen Sound der 60er Jahre aufzubauen und sich daraus fortzuentwickeln. Das Repertoire des Quartetts reicht von Soul Jazz, Hard Bop, Latin und Fusion bis hin zu eigenen Stücken. Marie Schroeck (ts), Dominik Hahn (dr), Jörn Dodt (b), Sebastian Wiemhöfer (g),

23.08. Kapelsky 15.00

Kapelsky_01_Gruppe_klein

Kapelsky Dieses Instrumentaltrio zeichnet sich durch besondere Rücksichtslosigkeit im Umgang mit Fundstücken aus: Miles Davis wird kurzerhand in den Orient geschickt und Britney Spears auf den Balkan. Zarathustra schwingt keine Reden mehr, er tanzt Polka. Seit 2004 spielt das Trio in der jetzigen Besetzung, deren Instrumentierung an die Manoushkapellen erinnert. Aber diese Geigen-Kontrabass-Combo wandelt nicht nur auf den Spuren eines Gypsy-Swing a la Django Reinhardt. Die drei mischen Osteuropa musikalisch gekonnt auf. Kapelsky ist der Bundessieger Creole 2014

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s